V2 (022024)
Für die Bearbeitung von Bewerbungen nutzt DSW21 den Dienst onlyfy one (by XING). Mit dieser Datenschutzerklärung werden Sie über die Verarbeitung Ihrer Daten durch den Dienst onlyfy one sowie durch DSW21 informiert.
Hinsichtlich des Zusammenwirkens im Unternehmens-Account von DSW21 besteht eine sogenannte gemeinsame Verantwortlichkeit von DSW21 und New Work SE gemäß Art. 26 DSGVO, da sie i.S.d. Art. 4 Nr. 7 DSGVO gemeinsam über Zwecke und Mittel der Verarbeitung bestimmen. Die aktuelle Version der Vereinbarung zur gemeinsamen Verantwortlichkeit nach Art. 26 DSGVO, die die New Work SE mit den Unternehmen schließt, die onlyfy one nutzen, können Sie hier als Anhang zu den AGB https://www.xing.com/terms/onlyfy-one einsehen, um sich über das Wesentliche der Vereinbarung zu informieren.
onlyfy one ist Teil des umfassenden Dienstes XING der New Work SE, der den Zweck verfolgt, durch eine Vielfalt unterschiedlicher Anwendungen (onlyfy one ebenso wie das berufliche soziale Netzwerk bzw. Job-Netzwerk XING, kununu etc.) zur Verbesserung und Vereinfachung des Berufslebens der Nutzer beizutragen sowie die Arbeitswelt für den Einzelnen erfüllender und gleichzeitig Unternehmen noch erfolgreicher zu machen. Bei onlyfy one als Teil des umfassenden Dienstes XING handelt es sich um eine Online-Plattform, auf der bzw. über die Talente und Unternehmen zusammenkommen.
Hinsichtlich der Datenverarbeitung für die die New Work SE allein verantwortlich oder im Rahmen der gemeinsamen Verantwortlichkeit mit DSW21 zuständig ist, erhalten Sie nähere Informationen in der Datenschutzerklärung von XING, https://privacy.xing.com/de/datenschutzerklaerung. Dort finden Sie auch die Kontaktdaten der New Work SE sowie des betrieblichen Datenschutzbeauftragten der New Work SE.
Mit Absenden der Bewerbung gehen Sie ein Nutzungsverhältnis mit der New Work SE ein, um Ihre Bewerbung(en) abwickeln zu können. Sie erhalten des Weiteren Support-Leistungen und die New Work SE kann Ihnen weitere Möglichkeiten aufzeigen, die Sie in Ihrem Berufsweg unterstützen können. Es wird nicht automatisch ein öffentliches Profil im beruflichen sozialen Netzwerk bzw. Job-Netzwerk XING für Sie erstellt. Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer Daten durch die New Work SE ist folglich insbesondere Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO (Verarbeitung in Erfüllung eines Vertrages).
Das Erstellen Ihrer Online-Bewerbung können Sie jederzeit unterbrechen und zu einem späteren Zeitpunkt fortsetzen. Zu diesem Zweck werden Cookies eingesetzt. Von Ihnen bereitgestellten Daten zum Anlegen des Benutzerkontos sowie hochgeladene Dokumente werden im Unternehmens-Account von DSW21 in onlyfy one erfasst. Die Daten bleiben auch dann erfasst, wenn Sie eine Bewerbung unterbrechen und/oder nicht abschließen. In diesem Fall wird Ihre Bewerbung als unvollständig markiert und die Daten bleiben für DSW21 eingeschränkt einsehbar.
Wenn die Kalenderfunktion verwendet wird, werden Ihre Daten im Rahmen und zum Zweck der Terminvereinbarung im Bewerbungsverfahren verarbeitet. Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs.1 lit. f DSGVO. Die Kalenderfunktion wird von einem IT-Dienstleister (Cronofy Ltd., Vereinigtes Königreich) zur Verfügung gestellt. Das Vereinigte Königreich ist auf Grund des Angemessenheitsbeschlusses der europäischen Kommission als sicheres Drittland eingestuft. Hier finden Sie nähere Informationen zum Datenschutz von Cronofy: https://www.cronofy.com/gdpr/ und https://docs.cronofy.com/policies/privacy-notice/.
Soweit Sie die Bewerbung-per-WhatsApp Funktion nutzen, ist Rechtsgrundlage für die Kommunikation Ihre jederzeit widerrufliche Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 a DSGVO). Bei einer Bewerbung via WhatsApp werden über einen WhatsApp-Chat alle notwendigen Bewerberinformationen abgefragt. Die Daten werden dann über einen Dienstleister direkt in onlyfy one eingespielt und dort im Rahmen und zum Zweck des normalen Bewerbungsprozesses weiterverarbeitet.
Die Bewerbung-per-WhatsApp Funktion wird von einem IT-Dienstleister (PitchYou) zur Verfügung gestellt, der hierzu Zugriff auf Ihre Daten nehmen kann. Weitere Informationen finden Sie hier: https://www.pitchyou.de/datenschutz. Kandidatendaten aus „Bewerbung per WhatsApp" werden über eine Schnittstelle in onlyfy one übertragen und unmittelbar nach der Übertragung aus der „Bewerbung per WhatsApp" Infrastruktur in PitchYou gelöscht. Die weitere Verarbeitung erfolgt dann ausschließlich direkt in onlyfy one.
Bitte beachten Sie, dass Sie zur Bewerbung Ihren eigenen privaten WhatsApp Account verwenden und daher eine Übermittlung, insbesondere in die USA, nicht ausgeschlossen werden kann.Die Datenschutzinformationen von WhatsApp, etwa zu deren Verarbeitungen oder zur Ausübung Ihrer Datenschutzrechte gegenüber WhatsApp, finden Sie hier: https://www.whatsapp.com/legal/privacy-policy-eea.
Nach Ihrer Einwilligung wird Ihre Bewerbung via WhatsApp durch PitchYou an onlyfy one übermittelt. Ein Widerruf der Übermittlung ist jederzeit möglich. Ihre Bewerberdaten werden jedoch nach der Übertragung an onlyfy one in der Infrastruktur von PitchYou ohnehin gelöscht, so dass eine weitere Verarbeitung durch PitchYou nicht stattfindet.
Das Schweizer Bundesgesetz über den Datenschutz (Schweizer DSG) gilt für Sachverhalte, die sich in der Schweiz auswirken, auch wenn sie im Ausland veranlasst werden. Diese Datenschutzerklärung dient entsprechend sowohl der Information gemäß EU-DSGVO also auch gemäß Schweizer DSG. Es werden die Begriffe der EU-DSGVO verwendet, also insbesondere „Verarbeitung“, „personenbezogene Daten“, „berechtigtes Interesse" sowie "besondere Kategorien von Daten" statt der im Schweizer DSG verwendeten Begriffe „Bearbeitung“, „Personendaten“, "überwiegendes Interesse" und "besonders schützenswerte Personendaten". Wenn das Schweizer DSG anwendbar ist, bestimmen sich die entsprechenden Begriffe nach dem Schweizer DSG. Den Namen und die Adresse unserer Vertretung in der Schweiz finden Sie im Impressum | XING.
Datenschutzerklärung
Datenschutzinformationen für Bewerbende bei DSW21 (Stand 29.07.2025)
Der Schutz Ihrer personenbezogenen Daten ist DSW21 ein wichtiges Anliegen. Die Verarbeitung personenbezogener Daten nehmen wir im Einklang mit den geltenden datenschutzrechtlichen Bestimmungen vor. Wir informieren Sie hiermit über Art, Umfang und Zweck Ihrer von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten im Zusammenhang als bewerbende Person und welche Rechte Ihnen im Zusammenhang mit Ihren personenbezogenen Daten zustehen. Nach den Vorschriften der Datenschutzgrundverordnung (DS-GVO) sind wir verpflichtet, Sie über folgende Sachverhalte zu informieren:
Dortmunder Stadtwerke AG (DSW21)
vertreten durch den Vorstand
Deggingstr. 40
44141 Dortmund
Dortmunder Stadtwerke AG (DSW21)
Datenschutzbeauftragter
Deggingstraße 40
44141 Dortmund
E-Mail: datenschutz@dsw21.de
3. Art und Herkunft der Verarbeitung
Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten, die für die Anbahnung, Durchführung und Beendigung des Beschäftigungsverhältnisses erforderlich sind. Das sind primär Personenstammdaten
(z. B. Vor- und Nachname, Geburtsdatum), Kontaktdaten (z. B. Anschrift), Daten zu Ihren Qualifikationen (z. B. Zeugnisse), Arbeitszeiten und alle Informationen, die für die Ermittlung und Abrechnung Ihres Gehalts, ggf. Anrechnungen von Betriebszugehörigkeiten, die sich u. a. auf die betriebliche Altersversorgung auswirken und im Zusammenhang mit gesetzlichen Abgaben und Steuern (z. B. Sozialversicherungsbeiträge) erforderlich sind.
Unabhängig davon kann es immer Konstellationen geben, in denen wir personenbezogene Daten von Ihnen verarbeiten, die hier nicht bzw. deren Zwecke hier nicht genannt sind. Wir werden in diesen Fällen dann, bezogen auf den jeweiligen Anlass, gesonderte Informationen zum Datenschutz für Sie bereithalten, soweit dies gesetzlich erforderlich ist.
4. Zweck und Rechtsgrundlage der Verarbeitung
a. Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten findet im Rahmen der Anbahnung des Beschäftigtenverhältnisses statt. Die Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DS-GVO i. V. m. Art. 88 DS-GVO und § 26 BDSG.
5. Empfänger von Daten
Wir behandeln Ihre Daten vertraulich. Innerhalb unseres Unternehmens erhalten nur die Abteilungen und Beschäftigten Zugriff auf Ihre Daten, die diese zur Erfüllung der o. g. Zwecke benötigen.
Ferner kann im Kontext der betrieblichen Mitbestimmung eine Weitergabe an den Betriebsrat erfolgen.
Im Hinblick auf die Datenweitergabe an Dritte außerhalb unseres Unternehmens ist zunächst zu beachten, dass wir nur erforderliche personenbezogene Daten unter Beachtung der anzuwendenden Vorschriften zum Datenschutz weitergeben. Informationen über Sie dürfen wir grundsätzlich nur weitergeben, wenn dies für die vorgenannten Zwecke erforderlich ist, uns gesetzlich erlaubt ist, oder Sie zuvor eingewilligt haben.
6. Datenübermittlung an Drittstaaten
Eine Übermittlung von Daten in Drittstaaten, die im Rahmen, der unter Punkt 4 genannten Zwecke verarbeitet werden, erfolgt grundsätzlich nicht, da wir unseren Speicherort auf Rechenzentren in der Europäischen Union beschränkt haben. Unter Umständen bestehen Zugriffsmöglichkeiten durch den Anbieter von M365 und durch dessen verbundene Unternehmen, die auch von außerhalb der Europäischen Union auf diese Daten zugreifen könnten, wenn dies aus betrieblichen oder anderen rechtlichen Gründen erforderlich wäre.
Bei DSW21 wird für die Nutzung von M365 im Rahmen der EU-Datengrenze grundsätzlich nur auf Rechenzentren von dem Anbieter Microsoft zurückgegriffen, die sich innerhalb der EU bzw. des EWR befinden. Dennoch können Zugriffsmöglichkeiten durch Microsoft durch Rechenzentren in den USA erfolgen. Für die USA liegt seit dem 10. Juli 2023 ein Angemessenheitsbeschluss in Form des abgeschlossenen Data Privacy Frameworks vor. Eine solche Zertifizierung ist mit Stand vom Februar 2025 für Microsoft vorhanden.
Datenübermittlungen in Länder, in denen kein angemessenes Datenschutzniveau besteht („Drittländer“), ergeben sich im Rahmen der Administration, Entwicklung und des Betriebs von IT-Systemen und nur soweit die Übermittlung grundsätzlich zulässig ist und die besonderen Voraussetzungen für eine Übermittlung in ein Drittland vorliegen, insbesondere der sog. Datenimporteur ein an-gemessenes Datenschutzniveau nach Maßgabe der EU-Standardvertragsklauseln für die Übermittlung personenbezogener Daten an Datenverarbeiter in Drittländern gewährleistet.
7. Speicherdauer der Daten
Die verarbeiteten personenbezogenen Daten werden bis zum Ende des Bewerbenden-Prozesses oder möglicher Folgeverpflichtungen im Personalbereich von DSW21 aufbewahrt. Diese werden gelöscht, wenn alle gegenseitigen Verpflichtungen erfüllt sind, Sie die Verarbeitung widerrufen oder Ihre Kenntnisse für die beschriebenen Zwecke nicht mehr erforderlich sind. Eine sofortige Löschung der Daten entfällt, wenn gesetzliche Aufbewahrungs- und Nachweispflichten, an die DSW21 gebunden ist, eine längere Speicherung vorschreiben oder eine weitere Speicherung im berechtigten Interesse von DSW21 liegt, sofern die Interessen oder die Grundrechte und Grundfreiheiten der betroffenen Personen nicht überwiegen. Im Zusammenhang mit der Löschung von Daten beinhalten Löschkonzepte bei DSW21 konkrete Vorgaben.
Sofern wir Ihre Bewerbung ablehnen, speichern wir Ihre Bewerbendendaten längstens sechs Monate nach erfolgter Ablehnung.
Sofern wir Ihre Bewerbung annehmen und es nicht zum Vertragsabschluss kommt, speichern wir Ihre Daten, nachdem wir Ihre Einwilligung eingeholt haben, längstens zwei Jahre lang, um bei einer weiteren Stellenbesetzung ggf. wieder auf Sie zukommen zu können.
8. Rechte der Betroffenen
Sie können gemäß Art. 15 DS-GVO Auskunft über Ihre verarbeiteten Daten erhalten. Bitte beachten Sie dabei die Einschränkungen des Art. 23 DS-GVO und § 34 BDSG.
Sie haben gemäß Art. 16 DS-GVO das Recht, dass unrichtige Daten über Sie berichtigt werden.
Sie haben gemäß Art. 17 DS-GVO das Recht auf Datenlöschung. Bitte beachten Sie dabei die Einschränkungen des Art. 23 DS-GVO und § 35 BDSG.
Sie können gemäß Art. 18 DS-GVO eine Einschränkung der Verarbeitung Ihrer Daten verlangen.
Sie können gemäß Art. 20 DS-GVO ein Recht auf Datenübertragbarkeit geltend machen.
Sie können gemäß Art. 21 DS-GVO, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten, die aufgrund von Art. 6 Abs. 1 lit. e oder f erfolgt, Widerspruch einlegen. DSW21 verarbeitet die personenbezogenen Daten dann nicht mehr, es sei denn, DSW21 kann zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die die Interessen, Rechte und Freiheiten der betroffenen Person überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
Ein Recht auf Widerspruch gemäß Art. 21 Abs. 2 und 3 DS-GVO steht Ihnen gegen jede Art der Verarbeitung zu Zwecken der Direktwerbung zu.
Der Widerspruch kann formfrei mit dem Betreff „Widerspruch“ unter Angabe Ihres Vor-/Nachnamens erfolgen und an den Fachbereich PM - Personalmanagement von DSW21 oder den Datenschutzbeauftragten (siehe Punkt 2) gerichtet werden.
Sie haben gemäß Art. 22 Abs. 1 DS-GVO das Recht, nicht einer ausschließlich auf einer automatisierten Verarbeitung, einschließlich eines evtl. Profiling, beruhenden Entscheidung unterworfen zu werden, es sei denn, Sie willigen in die Verarbeitung ein, die Verarbeitung ist gesetzlich vorgeschrieben oder vertraglich erforderlich.
Sie haben gemäß Art. 77 Abs. 1 DS-GVO unbeschadet eines anderweitigen verwaltungsrechtlichen oder gerichtlichen Rechtsbehelfs das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen diese Verordnung verstößt. Die Anschrift der zuständigen Aufsichtsbehörde lautet:
Landesbeauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit Nordrhein-Westfalen
Postfach 20 04 44
40102 Düsseldorf
Tel.: 0211/38424-0
Fax: 0211/38424-10
E-Mail: poststelle@ldi.nrw.de
Allgemeine Fragen zum Datenschutz beantwortet der Datenschutzbeauftragte, den Sie über die in Punkt 2 genannten Kontaktmöglichkeiten erreichen können. Spezielle Fragen zur Verarbeitung Ihrer Daten i. V. m. dem Recruiting-Prozess können Sie direkt an den Organisationsbereich Personalmanagement (PM) von DSW21 stellen.